Weitere Museen + Gedenkstätten in Bad Sachsa:
KARSTwanderweg
westlich + östlich des Sachsensteins.
Mit Bachschwinden, Erdfällen und Zwergenhöhlen und, und, und...
Ganzjährig geöffnet sind u.a. die an den Karstwanderweg angeschlossenen Rundwanderwege
Kloster Walkenried
Walkenried,
Apr.-Okt.: Di-So, feiertags 10-17 Uhr
Nov.-Mrz.: Mi-So, feiertags und in den niedersächsischen Weihnachtsferien täglich 10-17 Uhr geöffnet
Kinder des 20. Juli
Bad Sachsa, Am Kurpark 6 Öffnungszeiten siehe
Tourist-Information.
Telefon 05523-47499-0
Weitere Museen + Gedenkstätten in Bad Sachsa:
NatURzeit-Museum
Bad Sachsa, Am Kurpark 6
Öffnungszeiten siehe
Tourist-Information.
Telefon 05523-47499-0
ACHAT- und KRISTALLwelten
Seit 2023 integriert in das NatURzeitmuseum
Eine Dauerleihgabe unseres Fördervereins Heimatmuseum Bad Sachsa e.V..
Bad Sachsa, Am Kurpark 6
Öffnungszeiten siehe
Tourist-Information.
Telefon 05523-47499-0
Kinder des 20. Juli
Bad Sachsa, Am Kurpark 6 Öffnungszeiten siehe
Tourist-Information.
Telefon 05523-47499-0
Zusammenfassung aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung am 21. November 2023:
"Am 15.03.2028 ist endgültig Schluss!!!"
Das Gebäude ist verkauft worden - neue Räumlichkeiten müssen gefunden werden. Das lässt die Bad Sachsaer und deren Freunde nicht kalt!!!
Die Mitgliederzahl ist um 58 Prozent gestiegen!!! Von 38 auf 60!!!
WIR BRAUCHEN DICH! Unterstützen AUCH SIE uns durch Ihre Mitgliedschaft!
"Um dem Rat und der Verwaltung der Stadt Bad Sachsa deren Verantwortung für dieses unsrige STÄDTISCHE Museum (sic!) zu verdeutlichen, hatten wir Mitte des Jahres Rat und Verwaltung in "unsere" Räumlichkeiten eingeladen - DAS WAR GELUNGEN! Es liegt nun in erster Linie an der Stadt, sich entsprechende Gedanken zu machen. Mit dem Bürgermeister stehen wir in regelmäßigem Austausch.
Natürlich sind alle aufgerufen, Ideen für die Unterbringung des Museum einzubringen! Träumen ist ausdrücklich erlaubt!
Eine zweckgebundene Rücklage wird hierfür beschlossen mit dem Titel:
"Umstrukturierung des Wintersport- und Heimatmuseums" in Höhe von 3.500 €
(Das kann nicht reichen! Das ist klar! Es soll zeigen, dass wir ernsthaft an diese Aufgabe herangehen!) deshalb:
Spenden sind ausdrücklich erwünscht! Helfen Sie unserer Sache!
Als gemeinnützig anerkannter Verein dürfen wir Spendenbescheinigungen ausstellen!
Einige prägnante Aktionen aus 2022/2023 sollen nicht unerwähnt bleiben:
- HÄUSER ERZÄHLEN GESCHICHTE(n): 22 Tafeln hängen bzw. sind an die Eigner übergeben worden.
- Werbung u.a. über alte Ansichtskarten (Nachdrucke).
- Schaufenster bekleben, um Leerstand sinnvoll zu kaschieren.
- Klassenführungen finden für alle 3. Klassen statt (Herr Smentek).
- Sanierung des Mahnmals am Fuße der Kirche; u.a. Mitarbeit am Zuschussantrag.
- Vermittlung einer bedeutenden Spende zu dieser Sanierung (25.000 €).
- Mitarbeit am Zuschussantrag zur Schaffung einer Gedenkstätte für die KINDER DES 20. JULI.
- Pflege und Fütterung dieser Homepage, deren Kapazität erreicht ist.
- NIE WIEDER KRIEG, Veranstaltung am 08. Mai 2022, gemeinsam mit dem Filmemacher Michael Heuer
- Schmelzteich-Fest: Teilnahme.
- ACHAT- und KRISTALLwelten: Bereitstellung als Dauerleihgabe an das NatURZEIT-Museum.
- 50 Jahre DFG: Teilnahme.
- Vorträge gehalten, u.a. für die ev. Kirche.
Eine bedeutende Schenkung wollen wir an dieser Stelle nennen:
Wir können nun eine umfangreiche Palette der bei SKI-SCHÄFER hergestellten Ski und den Arbeitsplatz der Ski-Präparation bei uns darstellen.
Dafür gilt unser besonderer Dank der Familie Schäfer!
Der bisherige Vorstand wurde auf Antrag des Kassenwartes Burkhard Schmidt entlastet und der Vorstand bis 2026, jeweils einstimmig, gewählt:
- Vorsitzender: Ralph Boehm
- Stellvertretender Vorsitzender: Helmut Foth
- Schriftführerin: Margitta Wedler
- Kassenwartin: Dorota Schmidt
- Zusätzlich begrüßen wir Horst Danneberg, der uns als Ausstellungswart ergänzen wird. (Diese Funktion war übergangsweise durch Helmut Foth mitgetragen worden).
Der Vorstand soll zukünftig durch eine/n Beisitzer/in ergänzt bzw. entlastet werden, darüber wird in folgender Mitgliederversammlung zu entscheiden sein.
Burkhard Schmidt fungiert als Kassenprüfer noch für 1 Jahr, Horst Unverzagt scheidet nach 2 Jahren aus.
Beiden gilt unser Dank. Neu wurde Thomas Wegener als Kassenprüfer hinzugewählt.
Corona ist der Grund für uns eine/n Ersatzkassenprüfer/in auf 2 Jahre zu wählen. Einstimmig fiel die Wahl auf Annette Wedler.
Aktuell: NUR HEUTE
Wir suchen Schattenplätze
Original-Stadtführung „Häuser erzählen Geschichte(n)“
Wir denken uns 150 Jahre zurück uns starten auf der “Gemeine“, der damaligen grünen Wiese zwischen Brand und Pfaffenberg, und gehen durch den Kurpark mit seinem besonderen Baumbestand zum Schmelzteich. Wir freuen uns an den kaiserlichen Villen der Schönen und Reichen, um dann am Mittelpunkt der Stadt, der evangelischen Kirche St. Nikolai mehr zu erfahren über die Rittersleute und Grafen vor rund 800 Jahren.
Treffpunkt: Schimmelbrücke am Rathaus. Bei Regen wird die Führung ins Wintersport- und Heimatmuseum in der Hindenburgstraße 6 verlegt. Die Stadtführung ist kostenfrei.
16.00 UHR SCHIMMELbrücke / Place de Castelnau
ca. 90 Minuten
Der Förderverein
Wir sind für unsere Mitglieder - unsere Mitglieder sind für uns.
Entwicklung der Mitgliederzahlen:
2004: 7 Mitglieder
2012: 31 Mitglieder
2020: 31 Mitglieder
2022: 36 Mitglieder
2023: 60 Mitglieder
2024-11-19: 64 Mitglieder
2024-12-04: 67 Mitglieder
Als ehrenamtlich betriebenes Museum freuen wir uns über neue Mitglieder.
Jahresbeitrag 12 Euro !!! also 1 Euro pro Monat !!!
Wer mehr zahlen möchte, darf das natürlich gern machen!.
Auch sind Spenden erwünscht! z. B. auf unser Konto:
DE50 2635 1015 0000 011924
Gründung 2004: 8 Mitglieder
31.12.2020: 32 Mitglieder
31.12.2021: 35 Mitglieder
31.12.2022: 36 Mitglieder
21.11.2023: 60 Mitglieder !!!!
Sind Sie zukünftig auch mit dabei?
Zur Beitrittserklärung drücken Sie bitte auf den:
STADTBUMMEL
oder auch
HÄUSER erzählen GESCHICHTE(N) !
Sie sind irgendwo auf der Welt und wollen etwas über Bad Sachsa entdecken?
Sie sind in unserer schönen Stadt und wollen vor Ort Spannendes entdecken?
Dann kommen Sie mit uns auf eine Zeitreise
und erfahren vieles über unser besonders gutes Klima, die Menschen, die deshalb zu uns kamen und kommen und hier blieben und bleiben sowie die Schmerls, die "schon immer" hier waren...
Stadtplan um 1960
(Rote Punkte markieren Geschichtstafeln)
Für Anregungen sind wir jederzeit dankbar unter
[email protected]