3. Oktober
Unser Wintersport- + Heimatmuseum hat am
Tag der Deutschen Einheit
geschlossen!
ALTERNATIV unser besondere Tip:
Grenzlandmuseum Bad Sachsa lädt zum Tag der offenen Tür am 3. Oktober11.00 - 17.00 Uhr
Programm:
- Videovorführungen: 11.30 Uhr , 14.00 Uhr , 15.00 Uhr, 16.00 Uhr
- Imbiss: 12.00 - 13.00 Uhr, solange der Vorrat reicht
- 17.00 - 18.00 Uhr: Buchvorstellung "Gebietstausch im Harz-Dokumente und Ablauf eines Gebietstauschs zwischen der ehemals Britischen und Sowjetischen Besatzungszone im Frühsommer 1945"
Ihr seid / Sie sind gefragt!
Wir natürlich auch.
Die kommende JHV liegt an;
21. November 2023, 18:30 Uhr
Hindenburgstr. 6
u.a. stehen Wahlen des gesamten Vorstands an!
Der Vorsitzende ist zwar nicht müde, hatte aber bereits 2019 verlauten lassen, gern eine/n Nachfolger/in unterstützen zu wollen. Wer kann sich eine Mitarbeit mit netten Leuten und guter Atmosphäre in unserem Team vorstellen???
Auch, wer "nur" interessiert ist an der Mitarbeit, beim Gestalten der Ausstellung, bei den Öffnungszeiten oder bei Führungen oder einfach nur zum knetschen etc., ist gefragt.
Eure Wünsche und Vorstellungen können, sollen und werden mit einfließen!!!
(Der Vorstand trifft sich wieder am 23.10.2023 um 18 Uhr)
Nächste STADT-Führung
Treffpunk am Wintersport- + Heimatmuseum am Mittwoch, den 25.10.2023 um 18.00 Uhr.
Seit dem 1. Juli 2023 NEU!
Das NatURzeit-Museum Bad Sachsa, Am Kurpark 6,
ist noch attraktiver geworden durch die Ergänzung mit den
ACHAT- und KRISTALL-WELTEN
Eine Aktion und Dauerleihgabe unseres Fördervereins Heimatmuseum Bad Sachsa e.V.
Demnächst folgen genauere Informationen...
Der Besuch ist jeden Dienstag nachmittags von 15 bis 17 Uhr möglich
(sowie nach telefonischer Verabredung! 05523-999 436)
Herzlich willkommen und
treten Sie ein
Adresse
Hindenburgstraße 6
37441 Bad Sachsa
Tel. 05523 999 436
[email protected]
[email protected]
Öffnungszeiten
dienstags 15-17:00 Uhr
Führungen an jedem 4. Dienstag um 15:00 Uhr
und nach telefonischer Anmeldung 05523-999 436
Für Anregungen sind wir jederzeit dankbar unter
[email protected]
Sie sind irgendwo auf der Welt und wollen etwas über Bad Sachsa entdecken?
Sie sind in unserer schönen Stadt und wollen vor Ort Spannendes entdecken?
Dann kommen Sie mit uns auf eine Zeitreise und erfahren vieles über unser besonders gutes Klima, die Menschen, die deshalb zu uns kamen und kommen und hier blieben und bleiben sowie die Schmerls, die "schon immer" hier waren...
HÄUSER erzählen GESCHICHTE(N)
Stadtplan um 1960
(Rote Punkte markieren Geschichtstafeln)
Stadtbummel:
Welchen Bereich möchten Sie entdecken?
Für einen Stadtbummel in
Tettenborn, Tettenborn-Kolonie
und Nüxei empfehlen wir die 50-seitige Broschüre
"Tettenborn im Südharz -
Ein historischer Dorfrundgang"
des Kollegen Burkhard Schmidt
Nicht nur, wenn es regnet:
Museumbummel:
Gewinnen Sie einen ersten Eindruck durch unseren Trailer
und kommen Sie zu uns für einen nachhaltigen Eindruck !
(diesen Kurz-Film verdanken wir dem in Bad Sachsa lebenden
Krimi-Autor
Dr. Rüdiger Glässer)
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Der Eintritt und die Führungen sind kostenlos!
Als ehrenamtlich betriebenes Museum freuen wir uns über neue Mitglieder.
Jahresbeitrag 12 Euro !!! also 1 Euro pro Monat !!!
Wer mehr zahlen möchte, ist natürlich auch kein Problem.
Auch sind Spenden erwünscht! z. B. auf unser Konto:
DE50 2635 1015 0000 011924
Gründung 2004: 8 Mitglieder
31.12.2020: 32 Mitglieder
31.12.2021: 35 Mitglieder
31.12.2022: 36 Mitglieder
31.05.2023: 44 Mitglieder
20.06.2023: 46 Mitglieder
24.06.2023: 47 Mitglieder
30.06.2023: 49 Mitglieder
15.09.2023: 53 Mitglieder
Sind Sie zukünftig auch mit dabei?
Die Beitrittserklärung finden Sie weiter unten!
Von Ihnen
für uns:
Der "MAIKÄFER"
Rechtzeitig kam in diesem Mai die Krone eines Hirsches "angeflogen", der bei Harzer Forst- und Jagdgenossen wohl bekannt und aufgrund seiner Enden als "Maikäfer" bezeichnet wurde.
1998 erlegt Klaus Weide (Revierförsterei KNICKING, Wieda) dieses Tier unweit der "Frühstücksbank" am Moseberg.
Wir werden unterstützt von vielen Menschen in Bad Sachsa und insbesondere von:
Bad Sachsa - aktuell
Neue Tafel erzählt alte Geschichte(n)
Tafel 20:
"NIE WIEDER KRIEG"
Zukünftig am Aufgang zur St. Nicolai-Kirche
(20.08.2023, Fotos: Grete Boehm)
Die Tafel ist fertig und wird zukünftig, nach Restaurierung des Denkmales, seitlich an der Mauer ihren endgültigen Platz finden.
"50 Jahre DeutschFranzösischeGesellschaft":
Gottesdienst im Vital-Park mit den Erwachsenen (v.l.n.r.) Saskia Liebing (DFG-Vorsitzende), Walter Ziegler (Sieberaner Blaskapelle) Pastor Urs Ebenauer (Kirche St. Nicolai; Französische Übersetzung durch Frau Engelmann). Beide, Urs Ebenauer wie auch Saskia Liebing, stellten in den Mittelpunkt das Motto unserer Tafel aus der Serie "Häuser erzählen Geschichte(n)": NIE WIEDER KRIEG in Verbindung mit GOTT MIT UNS. Diese Tafel ist im Bild unten rechts in der Ecke zu sehen.
Ralph Boehm, 20.08.2023:
Chers les Castelnaudais, chers les Bad Sachsa:
Notre musée "Sport d`hiver et l`histoire de Bad Sachsa", fait cette action qui est appelée "Les maisons racontent des histoires de notre ville"; par example ce panneau de verre pour la monument
commémoratif de guerre depuis 1861 ét
toutes les autres guerres.
Merci à Saskia Liebing, DFG, ét
spécialment à Monsieuer Urs Ebenauer pour les discours de text de ce panneau.
Merci à Robert Schumann, Konrad Adenauer - le traité de l'elyse 1963, aujourd'hui ça fait 60 ans ét notre jumelage Castelnau de Médoc - Bad Sachsa ça fait 50 ans.
Ce monument pas loin de notre église St. Nicolai nous dit:
Plus jamais la guerre!
Dieu avec nous !
Mr. Putin, mettre fin à la guerre!
Vive l'amitié franco-allemand - le jumelage Castelnau-Bad Sachsa ét la paix en Europe!
Demnächst werden die Standorte der Glastafel auf dieser Karte mit roten Punkten angezeigt:
Foto des Monats
1919
"Die glückliche Zeit im Harz. Im Jahre 1919" (rs. hds.)
Slg. R. Boehm
"Willst du dich, lieber Leser, frei machen von der Last der Berufsgeschäfte, von dem
betäubenden Lärm der Großstadt mit ihren übermäßigen gesellschaftlichen Anforderungen,
willst du nach überstandener Krankheit hinauseilen in Gottes herrliche Natur, Leib und Seele zu erfrischen, dir ein Plätzchen suchen, das so recht nach deinem Sinne ist, dir wirkliche Erholung bietet, so lenke deinen Schritt zum ewig schönen Harzgebirge und du findest am südlichen Hange desselben das still und friedlich gelegene Städtchen Sachsa, in welchem du in aller Behaglichkeit die lieblichste Natur genießen und dabei neue Kraft und neuen Schaffensmut zurückgewinnen kannst. Schönes waldumrauschtes Sachsa!"
(Prospekt: "Bad Sachsa am Südharz", o.D., ca. 1910/1912)
"Bad Sachsa - Gesundheit und Erlebnis im Südharz
Im heilklimatischen Kurort Bad Sachsa am Südrand des Harzes erwartet Sie die sonnige und liebliche Seite mit grüner Natur und gesunder Luft.
In dem charmanten Kurort mit Jugendstil-Architektur finden Sie einen wunderschönen Ortskern mit Cafés, Restaurants sowie viele spannende Ausflugsziele. Vor Ort warten zahlreiche schöne Pensionen, Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hotels aller Sterne-Kategorien auf Sie. Bad Sachsa - das ist die schönste Seite des Harzes mit Flair, Stil und Herzlichkeit."
(www.badsachsa.de, 07.11.2020)
Seien auch Sie dabei!
(für 12 Euro im Jahr - mehr geht natürlich auch...)
Viele unterstützen uns, damit die Häuser Geschichte(n) erzählen können
(Harz Kurier, 29.06.2020 online, Thorsten Berthold)
Museum voor Wintersport un lokale Geschiedenis
in Bad Sachsa
Welkom beste Nederlanders!
Weitere Museen + Gedenkstätten in Bad Sachsa:
Glasmuseum Steina
Am Kirchplatz 2
Do - So 15.00-17.00 Uhr
DIE GLÄSERNE SPUR
Grenzlandmuseum
Bad Sachsa, Am Kurpark 6
Mi + Fr - So 13.00-17.00 Uhr
(März bis Dezember)
45 Jahre deutsche Teilungsgeschichte
im Südharz
NatURzeitmuseum
Bad Sachsa, Am Kurpark 6
Öffnungszeiten siehe
Tourist-Information.
Telefon 05523-47499-0
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Tourist-Information Bad Sachsa geöffnet.
Mehr Infos auf dieser Seite demnächst unter "Borntal + andere Kinderheime"!
Weitere Museen im nahen Umfeld:
WIEDA
Glas- und Hüttenmuseum
Otto Haberland-Straße 49
Nach telefonischer Vereinbarung unter 05586/388
ZORGE
Heimatmuseum
Am Kurpark 4
aus technischen Gründen zur Zeit geschlossen.
Telefon 05586/8206
WALKENRIED ZisterzienserMuseum
Kloster Walkenried
Di - So 10.00-17.00 Uhr
Unsere Jahreshauptversammlung hat uns gefehlt!
Corona-bedingt mußte in 2021 auf eine Sitzung verzichtet werden.
Aber nun in 2022 haben wir wieder Spaß!
Stehend v.l.n.r.: Ralph Boehm (Vorsitzender), Anja und Horst Danneberg, Daniel Quade (Bürgermeister), Grete Boehm, Dorota Schmidt (Kassenwartin), Hubertus Krieghoff, Helmut Foth (Stellv. Vorsitzender und Ausstellungswart), Burkhard Schmidt (Kassenprüfer 2023/24), Horst Unverzagt (Kassenprüfer 2022/23). Sitzend v.l.n.r.: Monika Dehne (langjährige Kassenwartin), Margitta Wedler (Schriftführerin), Lutz Lohoff (Kassenprüfer 2021/22).
Förderverein Heimatmuseum Bad Sachsa e.V. Ralph Boehm - Uffestraße 42 -37441 Bad Sachsa
Betreff: Informationen + Wünsche zum Jahreswechsel, den 29.12.2022
Liebe Mitglieder unseres Fördervereins,
wir alle können wieder aufatmen - Corona ist dabei, seine Kraft und den damit verbundenen Schrecken zu verlieren. Und somit normalisiert sich auch der Öffnungsbetrieb (wieder jeden Dienstag 15-17 Uhr und jederzeit nach telefonischer Absprache) und wir konnten unsere turnusmäßige Jahreshauptversammlung in 2022 wieder aufnehmen
(der Jahresbeitrag für 2022 wird in den kommenden Tagen von Eurem Konto abgebucht).
Wenn ich auch dem Protokoll der JHV vom 29. November 2022 nicht vorgreifen will, so möchte ich Euch/Ihnen doch einige wichtige Dinge jetzt schon mit auf den Weg geben.
Von besonderer Tragweite für unser Museum ist der Verkauf des Museums-/Bibliotheks-gebäudes durch die Stadt Bad Sachsa an die Familie Goebel, die, so deren Aussagen, direkt die Parkflächen nutzen (die Fläche wurde zwischenzeitlich komplett gepflastert; ein Schild erlaubt den Gästen des Vitalhotels und den Museumsbesuchern das Parken) und in 4 1/2 Jahren den Umbau des bisherigen Museumsgebäudes anstreben (Anm.: der Vertrag zwischen der Stadt Bad Sachsa und der Familie Göbels sieht vor, dass die Stadt die Räumlichkeiten noch bis 2028 nutzen kann). Unser Mitglied und Bürgermeister Daniel Quade äußerte sich positiv zu unserem Museum und sagte u.a., dass "insbesondere Anregungen für einen zukünftigen Standort des Museums, wo auch immer in Bad Sachsa, erwünscht" seien und die anwesenden Mitglieder nahmen das Angebot des Bürgermeister Quade dankend an, Ende des I. Halbjahres 2023 im Vorfeld einer Ratssitzung den Rat zu einer Begehung in unser Museum einzuladen, damit auch die Ratsmit-glieder diesbezüglich vernünftige Entscheidungen treffen können. Jedenfalls wird ein Umzug früher kommen als gewünscht (egal, ob von 2026 oder 2028 auszugehen ist);
deshalb sollten die kommenden 2 Jahre für die räumliche Entscheidungsfindung genutzt werden!
Aus den diversen Aktivitäten der Jahre 2020 und 2021 sollen kurz herausgehoben werden:
· Teilnahme am Ferienpass,
· Projekt "HÄUSER ERZÄHLEN GESCHICHTE": 8 Glastafeln hängen, 10 weitere werden in den kommenden Wochen montiert, weitere werden folgen!
· Fensterbeklebungen kaschieren auf spannende Weise den Leerstand,
· Teilnahme am Schmelzteich-Fest,
· "Die Wiederherstellung des einfachen MENSCHLICHEN ANSTANDS“, September 2021 mit u.a. Michael Heuer,
· NIE WIEDER KRIEG! WIEDER KRIEG" am 8. Mai 2022,
· Verbesserung unserer Homepage.
Für das kommende Jahr stehen, neben der intensiven Debatte über den zukünftigen Standort unseres Museums, die Fortsetzung des erfolgreichen Projekts "HÄUSER ERZÄHLEN GESCHICHTE" und die Erweiterung insbesondere der Ausstellung im NatUrzeit-Museum Bad Sachsa sowie der ortsgeschichtlichen Sammlung Walkenried mit einer wunderbaren Sammlung zur Vulkan-Geschichte vom Ravensberg und Langenberg.
Ein sehr gutes Zeichen ist die steigende Mitgliederzahl auf nunmehr 38 (wir kommen Ende 2020 von 30). Ein weiteres gutes Zeichen ist die Spendenbereitschaft aus dem Mitgliederkreis und darüber hinaus! Kurz vor Weihnachten machte uns ein anonymer Spender eine besondere Freude, auch hierfür werden wir gern eine Spendenquittung ausstellen! Sollte sich jemand bewogen fühlen, dem guten Beispiel zu folgen, unsere
Konto-Nummer lautet: DE50 2635 1015 0000 011924 bei der Sparkasse Osterode.
Besonderer Dank gilt namens des Vorstandes für Ihre Unterstützung den im Rat der Stadt vertretenen demokratischen Parteien CDU, FDP und SPD, Bürgermeister Daniel Quade, Harz Energie, GLC, den Städtischen Gesellschaften, Stiftung der Stadtsparkasse Bad Sachsa sowie Lutz Hasselkus (Bezirksdirektion Continentale, dem Geschichtsverein Walkenried, Bad Sachsa und Umgebung und natürlich Euch/Ihnen, liebe Mitglieder und wünsche ein
gesundes + friedliches 2023
Ralph Boehm
PS: Viel Spaß bei Stöbern auf unserer Homepage (bei Google oder so:
www.heimatmuseum-bad-sachsa.de)
Quellen
Die auf dieser Seite verwendeten Informationen und Texte stammen überwiegend aus dem Buch "Bauwerke erzählen Geschichte - Architekturgeschichtliche Rundgänge in der Uffestadt und ihren Stadtteilen" von Ralph Boehm und Michael Reinboth, erschienen im Papierflieger-Verlag 2015 (ISBN 978-3869484648).
weitere Texte: Ralph Boehm, Michael Reinboth, Sabine Klapper
aktuelle Fotos: (soweit nicht anders angegeben) von Dorota Schmidt
historische Fotos: häufig alte Postkarten. Quellen sind das Stadtarchiv, das Bauamt, Privatarchive oder -sammlungen. Die Inhaber sind jeweils unter dem Bild auf der Sonderseite aufgeführt.
Die Abbildungen aus der Zeit des III. Reiches stehen auf unserer Homepage ausdrücklich nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken zur Verfügung.