Herzlich Willkommen und treten Sie ein!

Wintersport- 
und 
Heimatmuseum 
Bad Sachsa

Über das Museum

Gut 100 Jahre Wintersport auf Skiern und Kufen am Ravensberg - vom Skeleton über Lenkschlitten zum Bob und vom einfachen Davos-Schlitten zur Produktion der Firma Ski-Schäfer - bilden den einen Schwerpunkt.

Der andere gibt spannende Einblicke in die Entwicklung vom Grenz- und Fuhrmannsort zur schmucken Kurstadt mit bester Luft und Villen der Harzer Bäderarchitektur (auch im Jugendstil). Besonderen Wert legen wir auf die Darstellung alter Berufe (Apotheker, Böttcher, Klempner, Polsterer, Schuhmacher...).

Das Museum wird ehrenamtlich geführt durch den
Förderverein Heimatmuseum Bad Sachsa e.V. geführt.

Öffnungszeiten:
Dienstags 15:00-17:00Uhr, der Eintritt ist kostenlos

Führungen an jedem 4. Dienstag um 15:00 Uhr

und nach telefonischer Anmeldung 05523-999 436

Adresse:
Hindenburgstraße 6
37441 Bad Sachsa

[email protected]

Unsere Dauerausstellungen:

WINTERSPORT

Ski

Den Kern der Ausstellung bildet die Sammmlung an Ski (Touren, Abfahrt, Langlauf, Ski-Sprung) aus der Herstellung des größten norddeutsche Produzenten "Ski-Schäfer" (gegründet 1888, bis zur Jahrtausendwende).

LENKSCHLITTEN + BOB

Die Entwicklung von Lenkschlitten wurde durch Sachsaer Sportler maßgeblich entwickelt. Sie beherrschten die Deutschen Lenkschlitten-Meisterschaften von 1951 bis 1954 nach Belieben.

RENNRODELN+SKELETON

5 Klubs (Dresden, Hannover, Hildesheim, Ilmenau und Bad Sachsa) gründeten 1911 den Deutschen Rodelbund (DRB), den heutigen Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD). Bad Sachsa richtet 1914 die 3. Deutschen Rodelmeisterschaften für Herren und  Damen in einem gemeinsamen Rennen aus.

HEIMATGESCHCHTE

HANDWERK

Historische Berufe mit ihren Werkstätten bilden einen weiteren Schwerpunkt:
Apotheker, Böttcher, Klempner, Knopfhersteller (Perlmutt), Polsterer/Sattler, Putzmacherin, Schuhmacher, Weber...

ORTSGESCHICHTE

Sammlungen kulturhistorischer Objekte
mit lokalem Bezug, Vereinswesen. Wandlung vom Handwerker- und Bauernstädtchen zum beliebten heilklimatischen Kurort mit seinen Bauten des Jugendstils 

GEMÄLDE

mit lokalen Motiven und von ortansässigen Malern sind Bestandteil dieser umfangreichen Sammlung. Zahlreiche Bilder sind auch in der Stadtbibliothek im Erdgeschoss des Gebäudes zu bestaunen

STADTBUMMEL oder auch HÄUSER erzählen GESCHICHTE(N) !

Für Anregungen sind wir jederzeit dankbar unter [email protected]

  • Sie sind irgendwo auf der Welt und wollen etwas über Bad Sachsa entdecken?
  • Sie sind in unserer schönen Stadt und wollen vor Ort Spannendes entdecken?


Dann kommen Sie mit uns auf eine Zeitreise und erfahren vieles über unser besonders gutes Klima, die Menschen, die deshalb zu uns kamen und kommen und hier blieben und bleiben sowie die Schmerls, die "schon immer" hier waren...

Stadtplan um 1960 (Rote Punkte markieren Geschichtstafeln)

Sie suchen eine bestimmte Straße?
-klicken Sie auf das Foto-

Sie suchen eine bestimmte Villa?
-klicken Sie auf das Foto-

Sie suchen einzelne Geschichten?
-klicken Sie auf das Foto-

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Kontakt

Tel. 05523 999 436

 [email protected]

Adresse

Hindenburgstraße 6
37441 Bad Sachsa

Öffnungszeiten

Dienstags 15:00-17:00 Uhr und nach telefonischer Anmeldung 05523 999 436

Weitere Museen + Gedenkstätten in Bad Sachsa:

(Öffnungszeiten bitte auf den jeweiligen Homepages einsehen)

GLASmuseum Steina
DIE GLÄSERNE SPUR 

Am Kirchplatz 2

NatURzeit-Museum
Bad Sachsa, Am Kurpark 6
Öffnungszeiten siehe
Tourist-Information.
Telefon 05523-47499-0 

ACHAT- und KRISTALLwelten
Seit 2023 integriert in das NatURzeit-Museum
Eine Dauerleihgabe unseres Fördervereins Heimatmuseum Bad Sachsa e.V..


Kinder des 20. Juli
Bad Sachsa, Am Kurpark 6 Öffnungszeiten siehe
Tourist-Information.
Telefon 05523-47499-0 


Grenzlandmuseum

Bad Sachsa, Am Kurpark 6

45 Jahre deutsche Teilungsgeschichte
im Südharz

Ohne Kultur keine Gemeinschaft - Ohne Gemeinschaft keine Kultur 

KULTUR ist GEMEINSCHAFT !

Wir werden unterstützt von vielen Menschen in und aus Bad Sachsa und insbesondere von: