Archiv

Unser Museum im Spiegel der Öffentlichkeit

zu Oberst: Protokolle der Jahreshauptversammlungen

Darunter: Unsere weiteren Aktionen

Jahreshauptversammlung 19.11.2024

Jahreshauptversammlung 21.11.2023

Zusammenfassung aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung am 21. November 2023. (Ralph Boehm):

"Am 15.03.2028 ist endgültig Schluss!!!"
Das Gebäude ist verkauft worden - neue Räumlichkeiten müssen gefunden werden. Das lässt die Bad Sachsaer und deren Freunde nicht kalt!!!
Die Mitgliederzahl ist um 58 Prozent gestiegen!!! Von 38 auf 60!!!
WIR BRAUCHEN DICH! Unterstützen AUCH SIE uns durch Ihre Mitgliedschaft!

"Um dem Rat und der Verwaltung der Stadt Bad Sachsa deren Verantwortung für dieses unsrige STÄDTISCHE Museum (sic!) zu verdeutlichen, hatten wir Mitte des Jahres Rat und Verwaltung in "unsere" Räumlichkeiten eingeladen - DAS WAR GELUNGEN! Es liegt nun in erster Linie an der Stadt, sich entsprechende Gedanken zu machen. Mit dem Bürgermeister stehen wir in regelmäßigem Austausch.
Natürlich sind alle aufgerufen, Ideen für die Unterbringung des Museum einzubringen! Träumen ist ausdrücklich erlaubt!

Eine zweckgebundene Rücklage wird hierfür beschlossen mit dem Titel:
"Umstrukturierung des Wintersport- und Heimatmuseums" in Höhe von 3.500  €
(Das kann nicht reichen! Das ist klar! Es soll zeigen, dass wir ernsthaft an diese Aufgabe herangehen!) deshalb:

Spenden sind ausdrücklich erwünscht! Helfen Sie unserer Sache!
Als gemeinnützig anerkannter Verein dürfen wir Spendenbescheinigungen ausstellen!


Einige prägnante Aktionen aus 2022/2023 sollen nicht unerwähnt bleiben:

  • HÄUSER ERZÄHLEN GESCHICHTE(n): 22 Tafeln hängen bzw. sind an die Eigner übergeben worden.
  • Werbung u.a. über alte Ansichtskarten (Nachdrucke).
  • Schaufenster bekleben, um Leerstand sinnvoll zu kaschieren.
  • Klassenführungen finden für alle 3. Klassen statt (Herr Smentek).
  • Sanierung des Mahnmals am Fuße der Kirche; u.a. Mitarbeit am Zuschussantrag.
  • Vermittlung einer bedeutenden Spende zu dieser Sanierung (25.000 €).
  • Mitarbeit am Zuschussantrag zur Schaffung einer Gedenkstätte für die KINDER DES 20. JULI.
  • Pflege und Fütterung dieser Homepage, deren Kapazität erreicht ist.
  • NIE WIEDER KRIEG, Veranstaltung am 08. Mai 2022, gemeinsam mit dem Filmemacher Michael Heuer
  • Schmelzteich-Fest: Teilnahme. 
  • ACHAT- und KRISTALLwelten: Bereitstellung als Dauerleihgabe an das NatURZEIT-Museum.
  • 50 Jahre DFG: Teilnahme.
  • Vorträge gehalten, u.a. für die ev. Kirche.


Eine bedeutende Schenkung wollen wir an dieser Stelle nennen:
Wir können nun eine umfangreiche Palette der bei SKI-SCHÄFER hergestellten Ski und den Arbeitsplatz der Ski-Präparation bei uns darstellen.
Dafür gilt unser besonderer Dank der Familie Schäfer!

Der bisherige Vorstand wurde auf Antrag des Kassenwartes Burkhard Schmidt entlastet und der Vorstand bis 2026, jeweils einstimmig, gewählt:

  • Vorsitzender: Ralph Boehm
  • Stellvertretender Vorsitzender: Helmut Foth
  • Schriftführerin: Margitta Wedler
  • Kassenwartin: Dorota Schmidt
  • Zusätzlich begrüßen wir Horst Danneberg, der uns als Ausstellungswart ergänzen wird. (Diese Funktion war übergangsweise durch Helmut Foth mitgetragen worden).


Der Vorstand soll zukünftig durch eine/n Beisitzer/in ergänzt bzw. entlastet werden, darüber wird in folgender Mitgliederversammlung zu entscheiden sein.
Burkhard Schmidt fungiert als Kassenprüfer noch für 1 Jahr, Horst Unverzagt scheidet nach 2 Jahren aus. 
Beiden gilt unser Dank. Neu wurde Thomas Wegener als Kassenprüfer hinzugewählt.
Corona ist der Grund für uns eine/n Ersatzkassenprüfer/in auf 2 Jahre zu wählen. Einstimmig fiel die Wahl auf Annette Wedler.

Jahreshauptversammlung 2021 und 2022

Unsere Jahreshauptversammlung hat uns gefehlt!
Corona-bedingt mußte in 2021 auf eine Sitzung verzichtet       werden.
Aber nun in 2022 haben wir wieder Spaß!

Stehend v.l.n.r.: Ralph Boehm (Vorsitzender), Anja und Horst Danneberg, Daniel Quade (Bürgermeister), Grete Boehm, Dorota Schmidt (Kassenwartin), Hubertus Krieghoff, Helmut Foth (Stellv. Vorsitzender und Ausstellungswart), Burkhard Schmidt (Kassenprüfer 2023/24), Horst Unverzagt (Kassenprüfer 2022/23). Sitzend v.l.n.r.: Monika Dehne (langjährige Kassenwartin), Margitta Wedler (Schriftführerin), Lutz Lohoff (Kassenprüfer 2021/22).

Förderverein Heimatmuseum Bad Sachsa e.V.      Ralph Boehm - Uffestraße 42 -37441 Bad Sachsa
Betreff: Informationen + Wünsche zum Jahreswechsel,
den 29.12.2022
 Liebe Mitglieder unseres Fördervereins,
wir alle können wieder aufatmen - Corona ist dabei, seine Kraft und den damit verbundenen Schrecken zu verlieren. Und somit normalisiert sich auch der Öffnungsbetrieb (wieder jeden Dienstag 15-17 Uhr und jederzeit nach telefonischer Absprache) und wir konnten unsere turnusmäßige Jahreshauptversammlung in 2022 wieder aufnehmen
(der Jahresbeitrag für
2022 wird in den kommenden Tagen von Eurem Konto abgebucht).
Wenn ich auch dem Protokoll der JHV vom 29. November 2022 nicht vorgreifen will, so möchte ich Euch/Ihnen doch einige wichtige Dinge jetzt schon mit auf den Weg geben.

Von besonderer Tragweite für unser Museum ist der Verkauf des Museums-/Bibliotheks-gebäudes durch die Stadt Bad Sachsa an die Familie Goebel, die, so deren Aussagen, direkt die Parkflächen nutzen (die Fläche wurde zwischenzeitlich komplett gepflastert;  ein Schild erlaubt den Gästen des Vitalhotels und den Museumsbesuchern das Parken) und in 4 1/2 Jahren den Umbau des bisherigen Museumsgebäudes anstreben (Anm.: der Vertrag zwischen der Stadt Bad Sachsa und der Familie Göbels sieht vor, dass die Stadt die Räumlichkeiten noch bis 2028 nutzen kann).    Unser Mitglied und Bürgermeister Daniel Quade äußerte sich positiv zu unserem Museum und sagte u.a., dass "insbesondere Anregungen für einen zukünftigen Standort des Museums, wo auch immer in Bad Sachsa, erwünscht" seien und die anwesenden Mitglieder nahmen das Angebot des Bürgermeister Quade dankend an, Ende des I. Halbjahres 2023 im Vorfeld einer Ratssitzung den Rat zu einer Begehung in unser Museum einzuladen, damit auch die Ratsmit-glieder diesbezüglich vernünftige Entscheidungen treffen können. Jedenfalls wird ein Umzug früher kommen als gewünscht (egal, ob von 2026 oder 2028 auszugehen ist);
 

deshalb sollten die kommenden 2 Jahre für die räumliche Entscheidungsfindung genutzt werden!

Aus den diversen Aktivitäten der Jahre 2020 und 2021 sollen kurz herausgehoben werden:

·  Teilnahme am Ferienpass,   
·   Projekt "HÄUSER ERZÄHLEN GESCHICHTE": 8 Glastafeln hängen, 10 weitere werden in den kommenden Wochen montiert, weitere werden folgen!
·   Fensterbeklebungen kaschieren auf spannende Weise den Leerstand,
·   Teilnahme am Schmelzteich-Fest,
·  "Die Wiederherstellung des einfachen MENSCHLICHEN ANSTANDS“,  September 2021 mit u.a. Michael  Heuer,
·   NIE WIEDER KRIEG! WIEDER KRIEG" am 8. Mai 2022,
·   Verbesserung unserer Homepage.

Für das kommende Jahr stehen, neben der intensiven Debatte über den zukünftigen Standort unseres Museums, die Fortsetzung des erfolgreichen Projekts "HÄUSER ERZÄHLEN GESCHICHTE" und die Erweiterung insbesondere der Ausstellung im NatUrzeit-Museum Bad Sachsa sowie der ortsgeschichtlichen Sammlung Walkenried mit einer wunderbaren Sammlung zur Vulkan-Geschichte vom Ravensberg und Langenberg.
Ein sehr gutes Zeichen ist die steigende Mitgliederzahl auf nunmehr 38 (wir kommen Ende 2020 von 30). Ein weiteres gutes Zeichen ist die Spendenbereitschaft aus dem Mitgliederkreis und darüber hinaus! Kurz vor Weihnachten machte uns ein anonymer Spender eine besondere Freude, auch hierfür werden wir gern eine Spendenquittung ausstellen! Sollte sich jemand bewogen fühlen, dem guten Beispiel zu folgen, unsere
Konto-Nummer lautet: DE50 2635 1015 0000 011924 bei der Sparkasse Osterode.

Besonderer Dank gilt namens des Vorstandes für Ihre Unterstützung den im Rat der Stadt vertretenen demokratischen Parteien CDU, FDP und SPD, Bürgermeister Daniel Quade, Harz Energie, GLC, den Städtischen Gesellschaften, Stiftung der Stadtsparkasse Bad Sachsa sowie Lutz Hasselkus (Bezirksdirektion Continentale, dem Geschichtsverein Walkenried, Bad Sachsa  und Umgebung und natürlich Euch/Ihnen, liebe Mitglieder und wünsche ein
gesundes + friedliches 2023
Ralph Boehm

PS: Viel Spaß bei Stöbern auf unserer Homepage (bei Google oder so:
www.heimatmuseum-bad-sachsa.de)


Unser Museum im Spiegel der Öffentlichkeit

per Email an die Mitglieder + auf Facebook

Einige Gedanken zum Jahreswechsel:

Liebe Mitglieder !   Werte Interessierte !

Gemeinsam stehen wir vor Herausforderungen: im Großen Ganzen wie auch im vermeintlich Kleinen vor Ort.                    In Bad Sachsa gilt es neben den politischen Veränderungen (die hier nicht zu diskutieren sind) die Einschnitte und  Entwicklungen im Kulturbereich positiv anzugehen und zukunftsicher aufzustellen; sowohl

für uns Einheimische,

als auch als Angebot für Touristen / unsere Gäste,

aber auch zur Orientierung für Neubürger/innen.

[ausführlicher im Leitbild - bitte anklicken] 

Die Räumlichkeiten für das Wintersport- + Heimatmuseum und die Stadtbibliothek stehen laut bestehendem Vertrag zwischen der Stadt Bad Sachsa und dem Käufer dieses Gebäudes (Familie Göbel) nur noch bis März 2028 zur Verfügung! Auch die Räumlichkeiten des Grenzlandmuseums sind in der politischen Diskussion...

In diesen Zeiten ist es gut zu wissen, dass insbesondere die Bevölkerung Bad Sachsas hinter unserem Museum und dem Förderverein steht. Die steigenden Mitgliedszahlen mögen das belegen:

Gründung 2004 durch 8 Mitglieder 

Dezember 2022                                           Dezember 2024 

36                                             68


Wir machen uns stark für die Kultur

in Bad Sachsa !

Wenn Sie uns unterstützen und dabei sein wollen,

werden Sie Mitglied im Förderverein Heimatmuseum Bad Sachsa e.V.
zum Jahresbeitrag von 12 EUR

Zukünftig werden unsere Jahreshauptversammlungen am Ende des 1. Quartals stattfinden.
Die kommende Jahreshauptversammlung findet deshalb statt am
25. März 2025
18.30 Uhr
Blauer Salon am Kursaal

Ihnen und Euch ein friedliches, gesundes und erfolgreiches 2025

Ralph Boehm
(Vorsitzender)

1525 – 2025: 500 Jahre Stadtrechte  ein besonderes Jubiläum steht bevor !!!

23.11.2024: Das war wieder eine großartige Veranstaltung: 

Funde vom Dachboden in Bad Sachsa vom Experten schätzen lassen

HOP oder TOP!

 Über 50 Personen haben das kostenlose Angebot des Sachverständigen Jörg Hagenacker (Kurator Schloss Glücksburg) bei der Firma Rathmann in Bad Sachsa wahrgenommen und konnten eine fundierte Einschätzung ihrer Schätze mit nach Haus nehmen.                                            (23.11.2024, Foto: Ralph Boehm)

Auch konnten wir bei dieser Veranstaltung wieder etwas für unser Wintersport-+Heimatmuseum in Empfang nehmen.
(Foto, rechts im Bild Roman Rathmann, Marktstr. 69; in Harz Kurier November 2023 + November 2024)

14.11.2024:  Schüler/innen bereiten sich gemeinsam mit dem Lehrer Hans Christian Metzger und dem Stadtarchivar Ralph Boehm auf den Volkstrauertag auf dem Ehrenhain der Stadt Bad Sachsa vor. 

Funde vom Dachboden in Bad Sachsa vom Experten schätzen lassen

HOP oder TOP!
Über 50 Rat-Suchenden konnte kompetent geholfen werden.Das war eine richtig gute Sache!
Eine wunderbare Location bei Familie Rathmann, Marktstrasse;
eine Top-Beratung durch den Sachverständigen Jörg Hagenacker!
Versprochen:
Wir kommen wieder - und freuen uns dann auf Sie und Ihre Schätze unter dem Motto HOP oder TOP!

Ankündigung im Harz Kurier (26.11.2023 online 17:45) von Thorsten Berthold
© FMN | Thorsten Berthold

Bad Sachsa - aktuell


Neue Tafel erzählt alte Geschichte(n)

Tafel 20:

"NIE WIEDER KRIEG"

Zukünftig am Aufgang zur St. Nicolai-Kirche
(20.08.2023, Fotos: Grete Boehm)

Die Tafel ist fertig und wird zukünftig, nach Restaurierung des Denkmales, seitlich an der Mauer ihren endgültigen Platz finden.

"50 Jahre DeutschFranzösischeGesellschaft":

Gottesdienst im Vital-Park mit den Erwachsenen (v.l.n.r.) Saskia Liebing (DFG-Vorsitzende), Walter Ziegler (Sieberaner Blaskapelle) Pastor Urs Ebenauer (Kirche St. Nicolai; Französische Übersetzung durch Frau Engelmann). Beide, Urs Ebenauer wie auch Saskia Liebing, stellten in den Mittelpunkt das Motto unserer Tafel aus der Serie "Häuser erzählen Geschichte(n)": NIE WIEDER KRIEG in Verbindung mit GOTT MIT UNS. Diese Tafel ist im Bild unten rechts in der Ecke zu sehen.

Ralph Boehm, 20.08.2023:
Chers les Castelnaudais, chers les Bad Sachsa:
 

Notre musée "Sport d`hiver et l`histoire de Bad Sachsa", fait cette action qui est appelée "Les maisons racontent des histoires de notre ville"; par example ce panneau de verre pour la monument  

commémoratif de guerre depuis 1861 ét 

toutes les autres guerres.
Merci à Saskia Liebing, DFG, ét  

spécialment à Monsieuer Urs Ebenauer pour les discours de text de ce panneau.

Merci à Robert Schumann, Konrad Adenauer - le traité de l'elyse 1963, aujourd'hui ça fait 60 ans ét notre jumelage Castelnau de Médoc - Bad Sachsa ça fait 50 ans.
Ce monument pas loin de notre église St. Nicolai nous dit:

Plus jamais la guerre!
Dieu avec nous !
Mr. Putin, mettre fin à la guerre!
Vive l'amitié franco-allemand - le jumelage Castelnau-Bad Sachsa ét la paix en Europe!

 



50 Jahre Freundschaft (1973-2023)

Wir feiern mit!
u.a. mit einem Stand am kommenden Samstag, 19. August, 12 Uhr mittags!

Wir zeigen alte Küchenutensilien,
wir zeigen mehr als 1000 Fotos aus 50 Jahren DFG
wir zeigen mehr als 100 alten Ansichtskarten aus Castelnau de Médoc
Haben Sie Lust ??? Wir freuen uns auf Sie !!!

Unser Platz war oben neben der Bühne.

Wir sind dabei.

Unsere Postkarten.

Unsere Deko.

Unsere Foto-Vorträge

(Fotos: Horst Danneberg + René Schröder)

Unser Stand, direkt neben der Bühne,

mit Pepe Görtz, Margitta und Michael Wedler, Grete Boehm sowie Gerlinde Kurz im Gespräch mit Ralph Boehm

Margitta Wedler, Grete Boehm und Anja Danneberg

Frisches Brot und bestes Schmalz (Fleischerei Klembt) - mmmmmmhhh!!!!

Dazu frisch aufgegossenen Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen - einfach gut !!!! 

Für die Herstellung von Butter und Sahne war es einfach zu heiß...

Postkarten mit alten Sachsaer Motiven

Bildvortrag A: 50 Jahre DFG
Bildvortrag B: CASTENAU - in alten Ansichten

Bildvortrag A: 50 Jahre DFG

Bildvortrag B: CASTENAU - in alten Ansichten

Seit dem 1. Juli 2023 NEU und GUT!


Das NatURzeit-Museum Bad Sachsa, Am Kurpark 6,
ist noch attraktiver geworden durch die Ergänzung mit den

ACHAT- und KRISTALL-WELTEN

Eine Aktion + Dauerleihgabe unseres Fördervereins Heimatmuseum Bad Sachsa e.V.,
die circa 2 Jahre Arbeit beinhaltet.

(07.07.2023, Harz Kurier)

"Häuser erzählen Geschichte(n)" auch beim

Schmelzteich Dammfest

Samstag, 24. Juni 2023 ab 12 Uhr


Zusammenarbeit mit den Schulen durch u.a.

Klassenführungen
(regelmäßig machen wir mit den jeweils 3. Klassen Stadtführungen UND Museumsführungen)

10. Mai  2023, Klasse 3a mit Frau Schmitz bedanken sich für Stadtrundgang + Museumsführung

"Häuser erzählen Geschichte(n)" auch beim

Schmelzteich Dammfest

Samstag, 9.7.2022 ab 12 Uhr

Gerade noch rechtzeitig zum Schmelzteich fertig geworden! 


Gemeinsam mit der Ideen-Auffangstation wollen wir unsere Aktion "HÄUSER ERZÄHLEN GESCHICHTE(n) mit Ihnen fortsetzen. Auch der Schmelzteich soll/wird, Dank Ihrer Unterstützung, eine Tafel erhalten können.

Veranstaltungsplakat


Der Regenschauer hat uns nicht aufge-halten! Tolles Wetter! Viele gute Gespräche, 2 neue Mitglieder und Spendeneinnahmen für die Schmelzeich-Tafel ("Häuser erzählen Geschichte(n)" 
Herz - was willst Du mehr

 Unsere Ansichtskarten fanden viele Interessenten.

"Nie wieder Krieg!"    -    "Wieder Krieg!"

8. Mai 2022

Eine gelungene Veranstaltung! Wir bedanken uns bei den Besuchern, Teilnehmern sowie Ralf Gießler für die Berichterstattung im Harz Kurier sowie Eseltreiber .

( https://www.eseltreiber.de/gehe/produkte/nutzen.php?pg=abo&id=18105 )


Daniel Quade, Bürgermeister Stadt Bad Sachsa
Michael Heuer, Film- und Fernsehproduktion
Ralph Boehm, Förderverein Heimatmuseum Bad Sachsa e.V.

Wir bedanken uns für die Unterstützung und Teilhabe an dieser Veranstaltung bei dem Bürgermeister Daniel Quade als Mitveranstalter sowie den hiesigen Parteien CDU, FDP und der SPD und:

10. Mai 2022, Harz Kurier

07. Mai 2022, Harz Kurier

06. Mai 2022, Harz Kurier

04. Mai 2022, Harz Kurier

"die Wiederherstellung des einfachen menschlichen Anstands"

(Carl Friedrich Goerdeler, 1936)

18./19. September 2021

21. September 2021, Göttinger Tageblatt

20. September 2021, Harz Kurier

15. September 2021, Harz Kurier

17. September 2021, NDR 1

17. Februar 2021