Villa Glückauf
Waldsaumweg 6
Villa Glückauf, erbaut 1908-1909 für den Königlichen Bergrat Adolf Morsbach zu Bad Oeynhausen, Bergwerksdirektor a. D. aus Clausthal
(Foto: Slg. R. Boehm)
Villa Glückauf ganz links im Bild
(AK: Slg. S. Klapper)
(Prospekt: Slg. R. Boehm)
Dr. med. Fritz Becker war ab 1932 Inhaber und richtete in der Villa eine Reha-Klinik für Lungenkranke ein.
Haus und Grund sind noch immer in Familienbesitz. Heute können Feriengäste in der "Villa Waldsaum" eine großzügige Ferienwohnung buchen.
Aus dem Chronikbuch des Erbauers,
Adolf Morsbach
"Nach vielerlei Überlegungen beschlossen wir, ein Landhaus in Sachsa zu bauen, welches für die große Familie (12 Kinder) und zwei Fremdenbetten genügend Raum bieten würde, und welches mit allen modernen Bequemlichkeiten in sachgemäßer Weise ausgestattet werden würde.
Wir setzten uns mit dem Maurermeister Otto Kaiser in Verbindung, welcher uns empfohlen war. Wir waren in die richtigen Hände geraten. Er führte uns über den Pfaffenberg den Waldsaumweg entlang nach seinen Grundstücken. Beim ersten Anblick der Aussicht von der Bank oberhalb des Hauses waren wir überzeugt davon, daß wir den rechten Platz für unser Landhaus gefunden hatten. In einstündigem Gespräch wurden wir uns über die Gestaltung des Bauprojekts schnell einig. Nach 3 Tagen hatten wir bereits eine Zeichnung in Händen, welche dem Bau dann später auch, von relativ geringfügigen Veränderungen abgesehen, als Grundlage gedient hatten.
Am 18. August 1908 wurde der Kauf des Grundstück und der Hausbau vertraglich abgeschlossen, am 31. Okt. 1908 fand das Richtfest statt, am 24. Juni 1909 konnte mit dem Einrichten des Hauses begonnen werden. Am 4. Juli 1909 hier dann der Vater mit den Kindern Einzug in's neue Haus. Die ganze Familie, bis auf den Ältesten im neuen Haus vereinigt, war voll des Dankes gegen den gütigen Gott, der Alles so wohl gefügt hatte.
Wir haben das Haus nicht aus Üppigkeit und Großmannssucht gebaut, sondern lediglich aus Fürsorge für die Familie unter vernünftiger Berücksichtigung unserer Verhältnisse. Möge Gottes Segen ruhen auf dem Haus und auf seinen Bewohnern jetzt und Immerdar!
Dieses Buch aber soll alle Ereignisse, die sich in dem Haus zutragen, aufnehmen als ein getreuliches Chronikbuch zur Erinnerung und Betrachtung für spätere Zeiten.
Villa Glückauf, den 4. Juli 1909
gez. Adolf Morsbach"
31.10.1909
"Heute geht mein Urlaub zu Ende, geschieden muß sein. Ich bin abgehetzt, müde und krank hier eingetroffen und reise erholt, frisch und arbeitsfreudig wieder ab. Gott sei Dank! Wir wollen hoffen, daß wir alle froh und gesund im nächsten Jahr unser liebes Sachsa wiedersehen!"
Am 24. März 1910 zog die Familie wieder ins Sommerhaus ein. In den nächsten Jahren wird der Garten mit vielen Bäumen bepflanzt, es werden Teiche und Sitzplätze angelegt. Am 02. Mai 1914 wird der 25. Hochzeitstag mit vielen Verwandten festlich begangen. Dann begann der Krieg... Das liebe Haus wurde 1918 verkauft.
Exposé von 1918
Die Bad Sachsaer Villen wurden über renommierte Immobilien-Agenturen in der Hauptstadt verkauft.
"Berlin W 30" bezeichnete einen alten Postbezirk in Berlin Schöneberg. Die "Neue Bayreuther Straße" heißt heute "Welser Straße".