Landhaus Therese
Pfaffenberg 27
(Foto: Slg. Fam. Knispel)
Mit diesem prächtigen Neubau eines Landhauses setzte Maurermeister Friedrich Kälz 1906 auf dem Pfaffenberg, am Rande des Einflussgebietes des Baumeisters Otto Kaiser ein bauliches Zeichen, natürlich mit Turm und Wintergarten!
Otto Euling und Gattin
(1948, Foto: Slg. Stadtmuseum Ellrich)
Otto Euling, der sich mit Louis Deibel (Villa Nora) und anderen einen Schachtofen zum Brennen von Estrich-Gips hatte patentieren lassen, erwarb das Anwesen 1909. In Ellrich arbeiten und in Bad Sachsa wohnen, machte die Anschaffung eines Wagens unumgänglich. Deshalb wurde noch im selben Jahr auf seinem Grundstück ein Automobilschuppen errichtet.
(Foto: Slg. Fam. Knispel)
1916 zogen Magistratsrat a. D. Dr. Bernhard Meyer nebst Gattin Therese von Berlin hierher. Er wurde 1928 als Rechtsanwalt/ Notar in der Marktstraße 8/9 zugelassen. Der ursprünglich jüdischen Glaubens, jedoch bereits frühzeitig durch Taufe zum evangelischen Glauben übergetretene Meyer nahm sich 1942 am Tag vor seiner Deportation ins KZ das Leben.
In der Nachkriegszeit wurde die Villa Sitz des Ring der Bücherfreunde, W. Moshammer KG. „Für einen Monatsbeitrag von 95 Pfennig ein gutes Buch“; mit diesem Werbespruch und der Zusammenarbeit mit Bertelsmann in Gütersloh entwickelte sich die Geschäftsidee rasant. Bereits 1958 wurden mit Hunderttausend Büchern aus Bad Sachsa jährlich mehr als 1 Million DM umgesetzt.
Der Automobilschuppen
(Foto: Smlg. Fam. Knispel)
Platzhalter
Diese Seite wächst stetig.