PFAFFENBERG

Pfaffenberg 6

Feldpost aus dem "VEREINS=LAZARETT" vom 4. Mai 1916

Die KUR

der AOK-Hildesheim in den 1970er Jahren

1970 wird der Bettentrakt  mit Fusionsräumen errichtet (BSN 26.06.1975).


Vermutlich für ein geplantes Werbe-Prospekt entstanden die folgenden Aufnahmen. (Originalabzüge der Firma CeKaDe aus vermutlich 1970/1971, alle Slg. R. Boehm)


 "Es ist wunderbar, Das wäre was für Sie.

Viel laufen, wunderbare Bäder, alles in allem, wunderbar.

(1970, AK. Slg. R. Boehm) 

"Es ist wunderbar, Das wäre was für Sie. Viel laufen, wunderbare Bäder, alles in allem, wunderbar."

Noch sind die alten Strukturen des Gebäudes zu erkennen

(1970er, CeKaDe-Originalabzug. Slg. R. Boehm) 


Neuer Chefarzt wird zum 01. Mai 1980 Dr. med. Haux (BSN, 07.07.1980); 1984 entsteht der medizinische Trakt 1984 neu und der Eingangsbereich wird neu gestaltet (Wochen-Chronik, 20.01.1993).

(1987, AK. Slg. R. Boehm) 

Unter dem neuen Chefarzt Dr. med. Haux (BSN, 07.07.1980) entsteht der medizinische Trakt 1984 neu und wird der Eingangsbereich neu gestaltet (Wochen-Chronik, 20.01.1993)

(1987, AK. Slg. R. Boehm) 

IN ARBEIT


In einer Presseerklärung vom 20.12.2007 wird der Wechsel von der AOK auf die Paracelsus bekannt gegeben.

"PARACELSUS-KLINIK PFAFFENBERG"
Lediglich 3 Jahre betrieb die Paracelsus diese Klinik (01.01.2008 -  01.06.2011).
Für über 10 Jahre wird die Klinik leer stehen.

In 2015 wird die bisherige Klinik für 400.000 Euro versteigert an die "Viroxx medical"; deren Geschäftsführer, Uwe Perbandt, wird im Harz Kurier zitiert (04.02.2016): "Wir haben ein gutes Gespräch mit dem Bürgermeister von Bad Sachsa, Dr. Axel Hartmann geführt, und er hat uns umgestimmt"; "ursprünglich hatte das Unternehmen ein Altenheim aus der ehemaligen Klinik machen wollen. Zwischenzeitlich war die Klinik auch als Aufnahmelager für Flüchtlinge im Gespräch. 800.000 Euro hat das Unternehmen bereits in die Sanierung des Gebäudes investiert, sagt Perbandt.... Noch in diesem Jahr könnte die neue Klinik bezugsfertig sein, verspricht der Geschäftsführer."... (20.08.2015, Foto: R. Boehm)

Der alte

Steinbruch am Pfaffenberg

(23.06.1963, BSN)

 Der Steinbruch 


(1909, AK. Slg. R. Boehm, Alias 2469) 

Am Fuße des Steinbruchs die Schützenstraße, darüber die Hindenburgstraße, Brand- und Moltkestraße sowie am Horizont die Steinaerstraße bis zum Hotel Warteberg
Der Steinbruch

Der Steinbruch vom Knickberg aus gesehen

  (1926, AK. Slg. R. Boehm, Alias 260) 


Arbeitshütte im Steinbruch 

(1920er, AK. Slg. R. Boehm, Alias 4050 vs)

 

"Dieser Abende waren wir mal
hier auf dem Pfaffenberge
man hat da einen wunderschönen
Blick auf Sachsa, wie kleines
Spielzeug erscheinen die mit
roten Ziegeln bedeckten Häuser...

Arbeitshütte im Steinbruch 

(1920er, AK. Slg. R. Boehm, Alias 4050 rs)


...So lieber Herr Opitz ich hoffe
das Sie mir recht bald und
recht viel schreiben, jetzt muß
ich meine Herrschaften abfüttern.
All Ihre Lieben grüß ich von
ganzen Herzen Ihnen einen
extra Gruß
Ihre Selma König."


WIEDAER STRASSE

Wiedaer Str. 44 

(1934, Foto: Slg. R. Boehm) 

Die Hochzeitsgesellschaft Kurt + Emmi Schmidt läßt sich anläßlich ihrer Hochzeit (und vermutlich der Silberhochzeit der Brauteltern) am 23.12.1934 gemeinsam mit der Verwandtschaft vor ihrem Haus in der Uffestr. 44 vom Fotografen Ernst Jordan ablichten.

In Arbeit
  

(21.05.2021, Foto: H.M. Meißner) 


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

In Arbeit
  

(21.05.2021, Foto: H.M. Meißner) 


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx